![]() |
||
MAJA KURYBUA Ein poetischer Zustand |
||
Biographisch-assoziative spartenübergreifende Verarbeitung der zufälligen Bekanntschaft zwischen der Sängerin und Tonhof-Mäzenin Maja Lampersberg
und dem Regisseur und Schauspieler Felix Strasser (vulgo Kurybua) während dessen Zivildienstes in einem Klagenfurter Altersheim. Text, Inszenierung, Bühne, Ausstattung: Yulia Izmaylova, Boris Randzio, Felix Strasser Choreographie: Boris Randzio Musik: J. S. Bach, Yves Montand, Eric Satie Maja Lampersberg: Sirje A. Viise Kurybua: Michael Kritof Maja Weis-Ostborn: Johanne Timm Schwester Benjamenta: Sara Zambrano Violoncello: Alenka Piotrowicz Stimme der Großmutter: Katharina Seelig Technik und Bauten: Gottfried Lehner Eine Produktion des klagenfurter ensemble im Rahmen von «Ton.Hof.Spur» | ![]() |
|
Felix Strasser ist den Besuchern des ke-Theaters kein Unbekannter. Das ke-Team war umso überraschter, als sich im Zuge der Vorgespräche zum Projekt Ton.Hof.Spur herausstellte, dass er, als Zivildiener, Maja Lampersberg in ihren letzten Lebensjahren im Klagenfurter Franziskusheim pflegte. Nach einem Schlaganfall lebte Maja Lampersberg nicht mehr am Tonhof und in Wien, und eine zeitlang lebte auch Gerhard Lampersberg bei ihr im Heim, starb aber vor ihr. Ihr Dasein nach dem Schlaganfall bezeichnete Gerhard Lampersberg als poetischen Zustand. Auf den ersten Blick und streng medizinisch gesehen wurde dieser Zustand als Demenz schubladisiert. Man kann sich aber des Eindrucks nicht erwehren, dass die ausgebildete Sängerin, die eine eigene Karriere viel zu wenig auskosten durfte, eine Überlebens-Strategie entwickelte, um mit der (vorher von ihr so gefürchteten) Heim-Situation fertigzuwerden. Sie tat so, als könnte sie jederzeit an die Stätten ihre glücklichen Zeiten – nach Paris, Bonn, Wien, Berlin. Oder gar abends in die Oper ... Eine besondere Symbiose wird an diesem letzten Wohnort der Künstlerin und Mäzenin sichtbar: Die Gespräche über Kunst beleben Maja und bestätigen ihren Pfleger und Freund in seiner Entscheidung für die Kunst ... Eine schicksalhafte Begegnung, die auch die Verbindungen der Hermagorer Familien Kury und Lampersberger sichtbar macht. Also: Ein Stück Kulturgeschichte Kärntens, zweimal persönliche Geschichte zweier Künstler und als Bonustrack – ihre Begegnung und ihre Auswirkungen. Maja Schlatte |
||
![]() |
Aufführungen: 20.09.2013 | 20:00 | Klagenfurt, Theater Halle 11 21.09.2013 | 20:00 | Klagenfurt, Theater Halle 11 22.09.2013 | 20:00 | Klagenfurt, Theater Halle 11 24.09.2013 | 20:00 | Klagenfurt, Theater Halle 11 25.09.2013 | 20:00 | Klagenfurt, Theater Halle 11 26.09.2013 | 20:00 | Klagenfurt, Theater Halle 11 27.09.2013 | 20:00 | Klagenfurt, Theater Halle 11 28.09.2013 | 20:00 | Klagenfurt, Theater Halle 11 Tickets: 0463 / 310 300, theater@klagenfurterensemble.at |
|
Zurück zur Liste ▸▸ PRODUKTIONEN
Zurück zum ▸▸ INDEX © VADA 2013, Foto: Günter Jagoutz – www.jagoutz.at |