![]() |
||
ZITATNOST – ein
Fußnotendrama 30 Autoren in einem Akt |
||
«Zitatnost'» (russ. Zitathaftigkeit) = der Ausdruck von
Ideen und Stimmungen durch Verweis auf Quell-Literatur, anstatt sie neu zu
beschreiben. Sie spielt besonders in der russischen Literatur eine zentrale
Rolle. In «Zitatnost – ein Fußnotendrama» wird die Assoziationskette zweier aufmerksamer Leser wiedergegeben. Durch die übergangslose Kompilation von Weltliteratur, Gebrauchstexten und anarchistischem Klamauk verschwimmen die scharfen Grenzen der Stilistik. Dostoevskijs «Schuld und Sühne» und etwa der Schnittbogen für den Sommerrock in der «Burda» werden völlig gleichberechtigt behandelt. | ![]() |
|
Boris Randzio und Felix Strasser bringen unter Verwendung einer Leiter und einer Nußbaumtorte in 90 Minuten Dialoge, Monologe und Miniaturen von Elias Canetti, Daniil Charms, Fjodor Dostoevskij, Thomas Mann, Olga u. Adolf Hess, Arkadij u. Boris
Strugackij und vielen anderen sowie anonyme Kreuzworträtsel, Kochrezepte, Schnittmuster und Leserbriefe. Den Roten Faden bildet die gleichmäßige Abwechslung zwischen ernsten und Komödien-Stoffen, wobei es dem Publikum freisteht, die Akteure entweder als zwei Komödianten, die sich an Dostoevskij versuchen oder als zwei klassische Humanisten zu betrachten, die ihre Lehre mit Klamauk durchsetzen. |
||
Den Anteil an Belletristik bilden hauptsächlich klassische Inszenierungen von Auszügen aus Romanen und Erzählungen. Die Schnittmuster und Kreuzworträtsel werden in Anlehnung an ein Artaud'sches Mysterientheater umgesetzt. Das Stück ist in erster Linie für die Aufführung auf Klein- und Kleinstbühnen, in Cafés und Kellerstudios konzipiert. | ||
Das war einer der Glanzpunkte von höchster schauspielerischen Qualität. Amüsant und von ernsthafter Tiefe. Die Zusammenstellung war Genial. Alles in allem unübertreffliches Theater. Keine Sekunde ohne Spannung. Eine hervorragende Leistung! (Gösta Maier, Schriftsteller)
Das war Grandios! Witzig und doch streckenweise ernst. Eine Liebe für tiefschürfende russische Literaten (Gogol etc.) lag im Atem der Darsteller. Von beiden Burschen werden wir, was sehr zu hoffen bleibt, noch einiges hören. Sehr intensiv! Meine Gratulation! (Martin Moser, Schriftsteller) Das war Schauspielkunst vom Feinsten. Die Ode an die Zwiebel hat uns tatsächlich Tränen der Freude beschert! (Gottfried Berger, Maler) Die Schnittmuster waren gut! (eine Schneiderin) |
Aufführungen: 12.08.2004 | 20:00 | Klagenfurt, cik (Künstlerhaus) 14.08.2004 | 21:00 | Presseggersee, Zeitwirtshaus 20.08.2004 | 20:00 | Villach, kärnöl – Café Platzl 21.08.2004 | 20:00 | Hermagor, Café Hut ab 14.11.2004 | 20:30 | Berlin, Garn Theater 17.11.2004 | 21:00 | Chemnitz, Café ankh 21.11.2004 | 20:30 | Berlin, Garn Theater 20.03.2005 | 20:30 | Klagenfurt, cik (Künstlerhaus) 29.07.2005 | 20:30 | Villach, kärnöl – Café Platzl 30.07.2005 | 21:00 | Linz, Café Meier 02.08.2005 | 20:30 | Graz, Café Prost 03.08.2005 | 20:30 | München, Café Gap 06.08.2005 | 21:00 | Zürich, Seebad Enge 08.08.2005 | 20:30 | Köln, Solana-Theater – Café Duddel 09.08.2005 | 17:00 | Düsseldorf, Café Modigliani 10.08.2005 | 20:30 | Duisburg, BuschBrand 11.08.2005 | 20:30 | Dortmund, Café Erdmann 12.08.2005 | 17:00 | Hamburg, Pony Bar 13.08.2005 | 20:30 | Berlin, Galerie und Café gc85 14.08.2005 | 22:00 | Berlin, Garn Theater (Manifest-Überreichung an Adolfo Assor) 17.08.2005 | 20:30 | Wien, Café 7Stern 18.08.2005 | 20:00 | Klagenfurt, cik (Künstlerhaus) 19.10.2005 | 19:00 | Moskva, Klub Alibi (Erstverlesung des Vadaistischen Manifests in russischer Sprache) 05.06.2006 | 16:00 | Bishkek, Staatliches Russisches Dramentheater (Österreichischer Beitrag zum Internationalen Theaterfestival «Art-Ordo 2006») 28.07.2006 | 20:00 | Moskau, Deutsch-Russisches Haus (Vorstellung für Russlanddeutsche) 12.08.2007 | 21:00 | Lipizach 13.08.2007 | 20:00 | Klagenfurt, Tischlereitheater 27.09.2007 | 19:30 | Klagenfurt, Landgasthof PapitscH (Ausschnitte) |
|
![]() | ||
Zurück zur Liste ▸▸ PRODUKTIONEN
Zurück zum ▸▸ INDEX © VADA 2004-2007, Foto: H.D. Smoliner |